Für eine wehrhafte Demokratie: AGARP warnt vor Aufweichung der Brandmauer gegenüber der AfD

Stand: 15. Oktober 2025

Mehrere ehemalige Unionspolitiker fordern eine Abkehr von der sogenannten Brandmauer gegenüber der AfD. Sie sprechen sich für eine Politik der roten Linien und eine konditionierte Gesprächsbereitschaft aus. Hintergrund sind steigende Umfragewerte der AfD, insbesondere in Ostdeutschland.

Die Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration in Rheinland-Pfalz steht für eine demokratische, menschenrechtsorientierte und inklusive Gesellschaft. Wir vertreten die Interessen von Menschen mit Migrationsgeschichte und setzen uns für Teilhabe, Gleichberechtigung und Schutz vor Diskriminierung ein.

Wir nehmen die aktuelle Debatte mit großer Sorge zur Kenntnis. Eine Öffnung gegenüber einer Partei, die wiederholt durch rassistische, antiziganistische, islamfeindliche und demokratiefeindliche Positionen aufgefallen ist, gefährdet das Vertrauen in die demokratische Grundordnung und die Schutzfunktion des Staates gegenüber Minderheiten.

Die AfD stellt in weiten Teilen die Menschenwürde, das Asylrecht und die Gleichwertigkeit aller Menschen infrage. Eine Zusammenarbeit legitimiert diese Positionen und verschiebt die demokratische Mitte.

Die Brandmauer ist kein taktisches Mittel, sondern Ausdruck einer wertegebundenen Haltung. Sie schützt die Integrität demokratischer Institutionen und die Würde aller Menschen.

Menschen mit Migrationsgeschichte, jüdische und muslimische Communities, queere Menschen und viele andere erleben die AfD nicht als politische Konkurrenz, sondern als Bedrohung. Ihre Sicherheit und Teilhabe dürfen nicht dem parteipolitischen Kalkül geopfert werden.

Wer rote Linien fordert, muss benennen, wo diese verlaufen. Die AfD hat sich in ihrer Programmatik und Praxis wiederholt außerhalb des demokratischen Konsenses positioniert. Eine konditionierte Gesprächsbereitschaft ist daher nicht tragfähig.

Die letzten Jahre haben klar gezeigt, dass das Aufweichen von Grenzen zu den Rechtspopulisten diese weiter stärken und geradezu in die gesellschaftliche Mitte hofieren. Wer diesen Trend weiter unterstützt, macht sich mitverantwortlich und trägt zu noch mehr Ausgrenzung bei.

Die AGARP steht bereit für den Dialog – aber nicht für die Relativierung demokratischer Grundwerte.

Online-Infoveranstaltung zur Beiratswahl 2024

Die zweite Infoveranstaltung findet am 27. Juni, 18 Uhr, via Zoom statt. Thematisch geht es um rechtliche Grundlagen und die Akquise von Kandidat:innen. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter anmeldung@agarp.de an. Wie angekündigt, wird dieses Format bis September noch mehrmals wiederholt und die Termine rechtzeitig bekanntgegeben.

Auftaktveranstaltung Wahlkampagne 2024


Sehr geehrte Interessierte, Freundinnen und Kooperationspartnerinnen,

Am 10. November werden landesweit die Beiräte für Migration und Integration neu gewählt. Wir laden Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung der Kampagne für die bevorstehende Wahl der Beiräte für Migration und Integration in Rheinland-Pfalz ein. Diese findet am 29. Juni 2024 im Haus der Kulturen in Mainz (Wormser Str. 201, 55130 Mainz) statt und beginnt um 13 Uhr. Die Beiräte für Migration und Integration leisten eine unverzichtbare Arbeit, indem sie als Brücke zwischen den Migrantinnen, der Gesellschaft und den kommunalen Behörden fungieren. Sie setzen sich für die Förderung der In- tegration, die Vertretung der Interessen von Migrantinnen und für ein respektvolles Miteinander in unserer vielfältigen Gesellschaft ein. Im Rahmen der Veranstaltung erwartet Sie eine Podiumsdiskussion, bei der Beiratsmitglieder sowie Vertreter*innen der Kommunen über ihre Erfahrungen und Erfolge berichten und Einblicke in ihre wertvollen Tätigkeiten geben werden. Zudem wird eine musikalische Darbietung die Veranstaltung festlich umrahmen. Für das leibliche Wohl ist mit einer Auswahl an Essen und Getränken gesorgt. Um die Planung zu erleichtern, bitten wir um Ihre Anmeldung vorab per E-Mail an anmeldung@agarp.de oder telefonisch unter der Nummer 06131 638435. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen regen Austausch.


Mit freundlichen Grüßen
Kemal Gülcehre
AGARP Vorsitzender

Integration findet vor Ort statt! Für eine solidarische Migrations-, Asyl- und Integrationspolitik!

Hinsichtlich der Kommunal- und Europawahlen am 9. Juni 2024 haben der Flüchtlingsrat, der Initiativausschuss für Migrationspolitik RLP sowie die AGARP das Papier „Integration findet vor Ort statt! Für eine solidarische Migrations-, Asyl- und Integrationspolitik! Handlungsspielräume von Städten, Gemeinden und Landkreisen“ herausgegeben. Das Papier darf gerne verbreitet werden und steht hier zum Dowload bereit.

Rheinland-Pfalz
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.