Vorstellung der Wahlkampagne 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 6. April 2019 findet die Vorstellung der Kampagne für die BMI-Wahlen 2019 statt. Hierzu darf ich Sie recht herzlich in die Landeshauptstadt Mainz einladen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und findet im Valencia-Zimmer des Mainzer Rathauses statt (Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz). Vertreter der Werbeagentur MediaCompany werden an diesem Termin anwesend sein und ihr Konzept für die Wahlkampagne 2019 vorstellen und unsere Fragen beantworten.

Da uns der Raum nur begrenzt zur Verfügung steht, muss die Veranstaltung bis spätestens 13.00 Uhr beendet sein (das Rathaus schließt samstags um 13:30 Uhr). Bitte teilen Sie uns bis zum 1. April 2019 mit, ob Sie den Termin wahrnehmen können (agarp@agarp.de oder 06131 – 638435).

Ich hoffe auf rege Teilnahme und freue mich auf einen interessanten Meinungsaustausch.

Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen

Serkan Genc

Vorsitzender

Mahnwache für die ermordeten Menschen in Neuseeland

Der Beirat für Migration und Integration des Landkreises Alzey-Worms lädt zu einer Mahnwache für die ermordeten Menschen in Neuseeland ein:

Donnerstag, 21. März 2019,
18 Uhr, Rossmarkt
55232 Alzey

Es wird gebeten ohne Fahnen oder Plakate politischer Parteien einfach nur in Stille zur Mahnwache zu erscheinen. Wer möchte kann gerne Kerzen oder Blumen mitbringen welche am Rossmarkt niedergelegt werden.

Eine kurze Rede wird vom Vorsitzenden des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Alzey-Worms Herr Kemal Gülcehre gehalten.

Im Anschluss an die Mahnwache sind alle Anwesenden eingeladen im Bali Kino zum internationalen Tag gegen Rassismus sich den Film „Green Book – eine besondere Freundschaft“ anzuschauen.

Der Gedenktag erinnert an das blutige Massaker von Sharpeville am 21. März 1960 in Südafrika. Hier wurde die friedliche Demonstration der schwarzen Bevölkerung blutig durch das damalige Apartheitsregime zerschlagen – damals mit einem der letzten Staat, wo Rassismus gesetzlich legitimiert war.

Der Inhalt des Filmes, der auf die gleiche Problematik in den 1960er Jahren in Amerika anspielt, wollen wir gerne zu diesem Anlass zeigen lassen.

Auch hier wurde zu der damaligen Zeit, die schwarze Bevölkerung offenkundig diskriminiert und von vielen öffentlichen Veranstaltungen und auch z. B. Restaurantbesuchen, Hotelbesuche ausgeschlossen.

Wir würden uns freuen, wenn wir uns gemeinsam den Film anschauen und im Anschluss darüber uns austauschen könnten.

Der Beirat für Migration und Integration möchte somit in Erinnerung rufen, dass die jetzigen Werte keine Selbstverständlichkeit darstellen und jederzeit die Gefahr besteht, dass diese unterlaufen werden können.

Gedenkveranstaltung Reichspogromnacht am 9 November 2018 Bali Kino Alzey

Der kleine Junge im gestreiften Pyjama

Am 9. November hat die Reichspogromnacht ihr trauriges 80. Jubiläum. Innerhalb weniger Tage wurden 400 Menschen ermordet und weit über 1400 Synagogen und jüdische Einrichtungen zerstört – auch in Alzey. Die Pogrome sind der Übergang von einer systematischen Diskriminierung der Juden zu einer systematischen Verfolgung, die über 5 Millionen Juden das Leben kostete.

Noch heute erfüllen uns diese Verbrechen mit Entsetzen und wir gedenken an sie, damit sich die Geschichte nicht wiederholt. Daher laden wir als Beirat für Migration und Integration des Landkreises Alzey Worms am 9. November um 19 Uhr in das Alzeyer Bali-Kino ein, um gemeinsam dieser Verbrechen zu gedenken.
Zu Beginn wird der Vorsitzende des Beirats für Migration und Integration des Landkreises Alzey-Worms und zugleich stellvertretende Vorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats, Herr Kemal Gülcehre, die Eröffnungsrede halten, gefolgt vom Grußwort Herr Staatssekretär Prof. Dr. Salvatore Barbaro, Herr Landrat Ernst Walter Görisch und Bürgermeister der Stadt Alzey Herrn Christoph Burkhard.
Frau Rosenau wird durch Ihren Fachvortrag, über betroffenen Familien aus Alzey, die Veranstaltung mit Ihrem wissen bereichern.
Im Anschluss daran wird der Film „Der kleine Junge im gestreiften Pyjama“ gezeigt werden. Der Film handelt von einem neunjährigen Jungen, dessen Vater im Zweiten Weltkrieg als Kommandant eines Konzentrationslagers tätig ist. Er ist zu jung, um die Tragödie des Ortes zu begreifen, und freundet sich voller Unschuld mit einem jüdischen Jungen im „gestreiften Pyjama“ (KZ-Häftlingskleidung) an.

Wir laden sie herzlich dazu ein gemeinsam mit uns der Verbrechen des Faschismus zu gedenken und damit dafür Sorge zu tragen, dass diese nie vergessen werden und sich wiederholen.

Vorsitzender BMI Landkreis Alzey Worms

Kemal Gülcehre

Rheinland-Pfalz
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.