Integrationsministerin Anne Spiegel diskutiert mit motivierten Kandidat*innen der Wahlen für die Beiräte für Migration und Integration

                                 

Die Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration in Rheinland-Pfalz (AGARP) lud in Kooperation mit dem Büro für Migration und Integration der Landeshauptstadt Mainz gestern zu einer festlichen Veranstaltung in den Frankfurter Hof ein. Höhepunkt des Abends bildete die Podiumsdiskussion mit Integrationsministerin Anne Spiegel, dem Soziologen Luis Caballero, Manolya Pekdemir, Beiratsmitglied aus Ingelheim und dem stellvertretenden AGARP Vorsitzenden Kemal Gülcehre.

Am 27. Oktober 2019 finden in Rheinland-Pfalz die Wahlen der kommunalen Beiräte für Migration und Integration statt. „Wir freuen uns, dass 2019 voraussichtlich mehr Kommunen einen Beirat einrichten werden, als dies vor fünf Jahren der Fall war. Dies zeigt deutlich die Motivation der Menschen die mitreden und mitentscheiden möchten.“, so AGARP -Vorsitzender Serkan Genc in seiner Begrüßungsrede. Um für die Wahlen zu werben, wurde im Frühjahr die Kampagne „Mitreden. Mitentscheiden. Wählen.“ gestartet, die mit Infoveranstaltungen, Wahlkampfseminaren und Vorträgen in ganz Rheinland-Pfalz für die Wahlteilnahme warb. Als besonderen Gast konnte Herr  Genc die rheinland-pfälzische Integrationsministerin Anne Spiegel begrüßen. „Ich danke den Migrationsbeiräten für ihre wichtige Arbeit. Sie sind Impulsgeber für die kommunale Integrationspolitik und ermöglichen Menschen mit Migrationshintergrund eine politische Teilhabe. Durch ihre Mitwirkung sorgen sie für sozialen Frieden und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Als Integrationsministerin bin ich sehr dankbar dafür, dass es mit den Integrationsbeiräten wertvolle Partnerinnen und Partner vor Ort gibt“, betonte Spiegel in ihrem Grußwort.

In der Podiumsdiskussion unter Moderation des Mainzer Integrationsbeauftragten Carlos Wittmer  wurde unter anderem über ein „Wahlrecht für Alle“, welches beispielsweise auch Drittstaatlern ein kommunales Wahlrecht ermöglichen würde, als auch über die Notwendigkeit eines Einwanderungsgesetzes diskutiert.  Die Diskussionsteilnehmer*innen bewerteten positiv, dass die Beiräte im Gegensatz zu anderen politischen Gremien über einen Frauenanteil von zirka 40 Prozent verfügen und ein Wahlrecht ab dem 16.Lebensalter besteht. Das musikalische Rahmenprogramm wurde von einem Ensemble der Alevitischen Gemeinde Mainz gestaltet.

Die kommunalen Beiräte für Migration und Integration werden alle fünf Jahre in vielen rheinland-pfälzischen Kommunen gewählt. Wahlberechtigt sind alle ausländischen Einwohner*innen (einschließlich Staatenlose), Spätaussiedler*innen, Eingebürgerte, Einwohner*innen mit doppelter Staatsangehörigkeit, sowie die Kinder der genannten Personen. Zudem besteht ein Wahlrecht ab dem  16 Lebensalter. Weitere Informationen zu den Wahlen der kommunalen Beiräte für Migration und Integration finden Sie auch online unter: beiratswahlen.agarp.de

Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration in Rheinland-Pfalz (AGARP)

Wahlkampfseminare

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 27. Oktober 2019 werden in Rheinland-Pfalz die Beiräte für Migration und Integration gewählt. 

Wir möchten Kandidat*innen dabei unterstützen, die Aufmerksamkeit für die Beiratswahlen zu erhöhen und Wähler*innen für die Wahl zu mobilisieren. Dafür laden wir Sie herzlich zu den Wahlkampfseminaren in Idar-Oberstein, Alzey und Neuwied ein. In den Veranstaltungen erfahren Sie, wie effektive Medienarbeit vor Ort und überregional funktioniert. Weiterhin werden Ideen für den allgemeinen Wahlkampf vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht. 

Montag, 16. September 2019, 19.30 – 21.30 Uhr

Rathaus Idar-Oberstein

Sitzungssaal Georg-Maus-Straße 2, 55743 Idar-Oberstein

Dienstag, 17. September 2019, 18.30 – 20.30 Uhr

Kreisverwaltung Alzey-Worms

Sitzungssaal Raum 119/120, Ernst Ludwigsstraße 36, 55232 Alzey

Donnerstag, 19. September 2019, 18.30 – 20.30 Uhr

Stadtverwaltung Neuwied

Bürgerhaus Block,Mittelweg 10, 56566 Neuwie

An wen richten sich die Veranstaltungen?

An Alle, die für den Beirat für Migration und Integration kandidieren! Sie haben sich als Kandidat*in für einen Beirat für Migration und Integration aufgestellt? Im Wahlkampfseminar erhalten Sie wichtige Informationen zum Wahlkampf und zur Medienarbeit. Sie sind bereits erfahrenes Beiratsmitglied? Auch Sie sind herzlich willkommen! Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Kandidat*innen.

Bitte melden Sie sich an!

Hier können Sie sich direkt online anmelden. Bitte teilen Sie uns bis zum 13. September 2019 mit, ob wir mit Ihrer Teilnahme rechnen dürfen. Wir freuen uns auf Sie und einen interessanten Austausch!

Einladung und Programm zu den einzelnen Seminaren finden Sie im Anhang – bitte geben Sie diese an interessierte Kontakte weiter!



Mit freundlichen Grüßen

Serkan Genc
Vorsitzender der AGARP

Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration Rheinland-Pfalz (AGARP)

Frauenlobstr. 15-19

55118 Mainz

Tel. 06131 / 63 84 35

Fax 06131 / 67 94 37

agarp@agarp.de

www.agarp.de

Geschäftszeiten der AGARP:
Montag – Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag (Vormittag): 09:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag (Nachmittag): 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr

AGARP informiert über Beiratswahlen

Am 27. Oktober 2019 finden landesweit zum sechsten Mal die Wahlen der kommunalen Beiräte für Migration und Integration statt. Hierzu lädt die Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration in Rheinland-Pfalz (AGARP) am 8. Juni 2019 um 10.15 Uhr zu einer Regionalkonferenz in die Kreisverwaltung Bitburg ein (Trierer Straße 1, 54634 Bitburg/Eifel). Die Veranstaltung hat grundlegende Informationen über die diesjährigen Beiratswahlen zum Inhalt. Neben der Erläuterung von Funktion und Bedeutung der Beiräte, geht AGARP Referent Florian Elz auch auf die notwendigen Schritte ein, die Interessierte für eine erfolgreiche Kandidatur unternehmen müssen.

Um die Organisation zu erleichtern, wird um eine Anmeldung gebeten (06131-638435 oder agarp@agarp.de). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Unser Europa – Aktion des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) zur Europawahl 2019

Unser Europa ist wie eine Symphonie, der harmonische Zusammenklang vieler unterschiedlicher Stimmen. 

Mit  der Aktion „Unser Europa“ machen wir auf die Vielfalt der Gesichter, Lebensentwürfe, Träume aufmerksam, die unser Europa lebenswert gestalten. 

Wir wünschen uns, dass unser Europa auch nach der Wahl am 26. Mai 2019 ein Ort des solidarischen Miteinanders bleibt. 

Um sich an der Aktion zu beteiligen, schicken Sie an die E-Mail unsereuropa@bzi-bundesintegrationsrat.de ein Foto und einen Satz darüber, wofür in Ihren Augen unser Europa steht. Die Bilder werden unter der Rubrik Unser Europa und auf sozialen Medien (Instagram und Facebook) veröffentlicht.

AGARP stellt Wahlkampagne vor

Am 27. Oktober 2019 finden in Rheinland-Pfalz die Wahlen der kommunalen Beiräte für Migration und Integration statt. Aus diesem Anlass lud die Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration am vergangenen Samstag ins Mainzer Rathaus ein, um die Kampagne für das Wahljahr 2019 vorzustellen.

Erarbeitet wurde das Konzept von der Bonner Kommunikationsagentur MediaCompany, deren Vertreter den rund 50 anwesenden Delegierten und Vorsitzenden der Beiräte die Eckpunkte der Kampagne in einer Präsentation erläuterten. Um Wählerinnen und Wähler sowie potentielle Kandidatinnen und Kandidaten als Zielgruppe zu erreichen, setzt MediaCompany neben klassischen Give Aways, einer Social-Media-Kampagne und einer Informationswebsite, auch auf die Ansprache von Multiplikatoren. Dies können beispielsweise kommunale Verwaltungen, Flüchtlingsinitiativen, Migrantenorganisationen oder auch Sportvereine sein.

Damit Kandidatinnen und Kandidaten optimal auf ihre künftige Aufgabe vorbereitet werden, hat die AGARP mit Herrn Florian Elz eigens einen Referenten eingestellt, welcher als Ansprechpartner zu allen Fragen rund um die Beiratswahlen fungiert. Zudem wird es mehrere regionale Infoveranstaltungen geben, die allen Interessierten offen stehen.

„Aufgrund der Zuwanderung von Geflüchteten und Menschen aus Südosteuropa werden wesentlich mehr Kommunen einen Migrationsbeirat einrichten, als dies noch vor fünf Jahren der Fall war. Gerade für Gemeinden, die mit der Einrichtung eines Beirates Neuland betreten, wird unsere Wahlkampagne eine nützliche Hilfe sein“, stellt AGARP-Vorsitzender Serkan Genc abschließend fest.

Die kommunalen Beiräte für Migration und Integration werden alle fünf Jahre gewählt. Wahlberechtigt sind alle ausländischen Einwohner (einschließlich Staatenlose), Spätaussiedler, Eingebürgerte, Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit, sowie die Kinder der genannten.

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet: www.agarp.de

Rheinland-Pfalz
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.