Zum Großbrand im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos, erklärt der stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes der kommunalen Beiräte für Migration und Integration, Kemal Gülcehre: „Das Camp Moria in Flammen steht, ist der traurige Höhepunkt einer humanitären Katastrophe: 13000 Geflüchtete zusammengepfercht unter menschenunwürdigen Bedingungen – als Konsequenz der Brandkatastrophe müssen solche Lager ein für allemal der Vergangenheit angehören! Die Betroffenen müssen auf das griechische Festland evakuiert und anschließend auf andere EU-Staaten verteilt werden. Ich rufe alle Bürger*innen zur Teilnahme an den bundesweiten Demonstrationen für die Aufnahme von Geflüchteten auf. Das Tauziehen um eine gemeinsame EU-Flüchtlingspolitik darf nicht auf dem Rücken der Menschen in Moria ausgetragen werden. Neben Rheinland-Pfalz haben weitere Bundesländer ihre Bereitschaft zur Aufnahme signalisiert. Ich fordere den Bundesinnenminister auf: Herr Seehofer, beenden Sie die Taktiererei, es geht hier um Menschenwürde, um Menschenleben!“
Wissenschaftliche Studie zur Einbürgerung in Rheinland-Pfalz
Das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism e.V.) hat im Auftrag des Integrationsministeriums zwischen April 2019 und März 2020 im Rahmen einer Studie verschiedene Untersuchungen zum Einbürgerungsverhalten, zu den Einbürgerungsverfahren und zur Einbürgerungskampagne in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Diese zielten zum einen darauf ab, Erkenntnisse über die Motivationen, Ansichten und Erfahrungen zu gewinnen von bereits Eingebürgerten, von im Einbürgerungsverfahren befindlichen Personen sowie von Menschen, die von ihrem Anspruch auf Einbürgerung keinen Gebrauch machen wollen. Zum anderen ging es darum, erweiterte Informationen über Organisation und Ablauf der Einbürgerungsverfahren in den zuständigen Behörden zusammenzutragen.
Der Studienbericht „Mehr als nur ein Pass – Staatsbürgerschaft, Integration und Identität“ liegt nun vor. Er beleuchtet das Einbürgerungsgeschehen in Rheinland-Pfalz aus unterschiedlichen Perspektiven, gibt Empfehlungen und nennt Handlungsansätze auf verschiedenen Ebenen.
Den Studienbericht finden Sie auf der Website des Ministeriums als PDF-Dokument.
geMAINZam gegen Rassismus

Auch wenn in Coronazeiten die Mainzer Interkulturelle Woche nicht wie gewohnt stattfinden kann, so gibt es doch vom 11. – 20. September 2020 eine kostenlose Veranstaltungsreihe. Den Programmflyer finden Sie hier.
Wahl des Beirates für Migration und Integration der Verbandsgemeinde Unkel am 13. September 2020
Die Verbandsgemeinde Unkel wird am 13. September 2020 erstmals einen Beirat für Migration und Integration wählen. Die Wahl wird insgesamt im Wege der Briefwahl durchgeführt, 19 Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich um 9 Mandate. Weitere Informationen zur Beiratswahl finden Sie auf der Webseite der Verbandsgemeinde Unkel.
Informationen zur AGARP Mitgliedschaft
Handreichung zur AGARP Mitgliedschaft zum Download: